Ist eine hohe Dividendenrendite ein Kauf- oder Verkaufsignal?

Viele Dividendeninvestoren bekommen leuchtende Augen, wenn sie eine Aktie mit 6 %, 7 % oder gar 9 % Dividendenrendite entdecken. Doch ist das wirklich ein Grund zur Freude oder eher ein Warnsignal? In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, ob eine hohe Dividendenrendite im Vergleich zur historischen Dividendenrendite einer Aktie eher zum Kauf oder zum Verkauf motivieren sollte.

1. Was ist die Dividendenrendite eigentlich?

Die Dividendenrendite ist eine Kennzahl, die zeigt, wie viel Prozent des aktuellen Aktienkurses als Dividende ausgeschüttet werden. Formel:

Dividendenrendite = Dividende je Aktie / Aktienkurs

Beispiel: Eine Aktie mit 3 Euro Dividende bei 50 Euro Kurs hat eine Dividendenrendite von 6 %.

2. Hohe Dividendenrendite = Schnäppchen?

Nicht unbedingt. Eine außergewöhnlich hohe Dividendenrendite kann zwei Gründe haben:

  • Tatsächlich hohe Ausschüttung – z. B. durch einmalige Sonderdividenden.
  • Starker Kursrückgang – der Kurs ist gefallen, die Dividende (noch) gleich geblieben.

Letzteres ist häufig ein Warnsignal: Der Markt preist bereits Probleme ein (z. B. schrumpfender Gewinn, steigende Schulden oder zukünftige Dividendenkürzungen).

3. Vergleich mit der historischen Dividendenrendite

Ein sinnvoller Ansatz ist der Vergleich mit der eigenen Historie. Wenn eine Aktie normalerweise 3–4 % Rendite bietet und plötzlich bei 6 % liegt, ist das ein Signal – aber welches?

Mögliche Interpretationen:

  • Kaufchance, wenn der Markt überreagiert hat, das Unternehmen aber solide bleibt.
  • Verkaufssignal, wenn die hohe Rendite auf eine baldige Kürzung hinweist.

Tipp: Schau dir dazu die Payout-Ratio, den Free Cashflow und das Gewinnwachstum an.

4. Beispiel: Allianz SE

Die Allianz ist bekannt für eine solide Dividendenpolitik. Über Jahre lag die Rendite meist im Bereich von 4 bis 5 %. Als sie 2022 plötzlich auf über 7 % stieg, war Skepsis angebracht:

  • Der Kurs war durch allgemeine Marktschwäche und Unsicherheit über Rückstellungen gefallen.
  • Das Geschäftsmodell blieb jedoch stabil, die Dividende wurde nicht gekürzt.

In der Rückschau war das eine attraktive Einstiegschance – wer antizyklisch kaufte, wurde belohnt.

5. Fazit: Kontext ist entscheidend

Eine hohe Dividendenrendite kann sowohl eine attraktive Einstiegschance als auch ein Warnsignal für ein sinkendes Geschäftsmodell sein. Wer mitdenkt, analysiert und vergleicht, hat bessere Karten als derjenige, der nur der Rendite hinterherläuft.

🔎 Weiterführende Quellen:


Kurz gesagt: Eine hohe Dividendenrendite allein ist kein Kaufargument – der Blick in die Vergangenheit hilft, aber ohne Fundamentalanalyse bleibt es eine Wette.

Bleib kritisch, bleib neugierig – und lass dich nicht von Prozentzeichen blenden. 😉

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *